Nationales Stipendienprogramm der Bundesregierung

„Deutschlandstipendium“
Antrag auf Neuförderung bzw. Weiterförderung
im Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026


Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder!

I. Persönliche Daten

II. Angaben zur Schulbildung

Bitte machen Sie hier Angaben zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung.

III. Angaben zum Studium

IV. Angaben zum aktuellen bzw. angestrebten Studiengang / Studienfach, in dem Sie gefördert werden möchten

V. Tabellarischer Lebenslauf*

Bitte tragen Sie hier ausbildungsrelevante Tätigkeiten ein (z.B. Schule, Praktika, Berufstätigkeit, Auslandsaufenthalte).
Format: von (Datum) bis (Datum) Tätigkeit

VI. Besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise

Sollten Sie besondere Erfolge nachweisen können oder Auszeichnungen / Preise für besondere Leistungen erhalten haben, stellen Sie dies bitte im Folgenden kurz dar.

VII. Engagement

Sollten Sie sich neben Ihrem Studium besonders gesellschaftlich engagieren, so stellen Sie Ihr Engagement bitte kurz dar.

VIII. Motivationsschreiben bzw. Begründung der Weiterförderung*

Wenn Sie zurzeit nicht durch ein Deutschlandstipendium gefördert werden, stellen Sie bitte dar, warum Sie als Stipendiatin/Stipendiat ausgewählt werden sollen (Motivationsschreiben).

Wenn Sie zurzeit durch ein Deutschlandstipendium gefördert werden, legen Sie im Folgenden ausführlich Ihre fachliche und persönliche Entwicklung im Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/25 dar. Wie hat sich das Deutschlandstipendium auf Ihre Entwicklung ausgewirkt?

IX. Persönliche Umstände

X. Förderung durch BAföG (für statistische Zwecke)

XI. Anmerkungen

Hier haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen einzutragen.

XII. Ausschluss Doppelförderung

Hiermit bestätige ich, dass ich im Förderzeitraum (Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026) keine begabungs- und leistungsabhängige materielle Förderung einer anderen Einrichtung erhalte (ausgenommen Förderung nach dem BAföG sowie Förderung, deren Summe einen Monatsdurchschnitt von 30 Euro unterschreitet).


Hiermit versichere ich die Richtigkeit meiner Angaben.



Datenschutzrechtliche Einwilligungen

Ich willige ein, dass meine Daten von der Universität Augsburg zum Zwecke der Auswahl und Abwicklung verarbeitet (z.B. gespeichert und ausgewertet) und an die im Rahmen des Auswahl- und Verwaltungsverfahrens beteiligten Personen innerhalb der Universität Augsburg weitergegeben werden.

Insbesondere willige ich ein, dass meine Angaben in den Feldern VII, VIII, IX und XI, die möglicherweise besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, verarbeitet (z.B. gespeichert und ausgewertet) und an die im Rahmen des Auswahl- und Verwaltungsverfahrens beteiligten Personen innerhalb der Universität Augsburg weitergegeben werden.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO: personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.


Im Falle einer Aufnahme in das Deutschlandstipendium bin ich*

dass mein Vor- und Nachname und meine E-Mail-Adresse auf Wunsch an Förderer des Deutschlandstipendiums weitergegeben werden, solange ein direkter Zusammenhang mit einer Zugehörigkeit zur Förderung durch das Deutschlandstipendium gegeben ist


dass mich die Universität Augsburg als Deutschlandstipendiat/in öffentlich nennt, z.B. in der Stipendiatenbroschüre oder bei der Auftaktveranstaltung


dass ich auch noch bis zu zehn Jahre nach Studienende bezüglich des Deutschlandstipendiums von der Universität Augsburg kontaktiert werden darf


dass Film- und Fotomaterial im Zusammenhang mit dem Deutschlandstipendium von der Universität Augsburg und den Förderern verwendet werden darf, z.B. auf der Homepage oder in Printmaterialien


dass meine Daten, Name, Vorname(n), Anschrift, Geburtsdatum, Hochschulort und Hochschule, an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Prüfung der Doppelförderung weitergeben werden.





Datenschutzhinweise

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit

Durchführung des Deutschlandstipendiums 2025/26


2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Universität Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-0


3. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Unser Datenschutz-Team (Datenschutzbeauftragter Prof. Dr. Benedikt Buchner und Datenschutzreferent Dr. Daniel Schmid) erreichen Sie unter
Universität Augsburg, Juristische Fakultät, Universitätsstraße 24, 86159 Augsburg, Tel. 0821/598-65961, datenschutz@uni-augsburg.de.


4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

4.1 Zwecke der Verarbeitung:

Ihre Daten werden für folgenden Zweck verarbeitet:

  • zur verwaltungstechnischen Abwicklung des Deutschlandstipendiums an der Universität Augsburg
  • für die Bundesstatistik zum Deutschlandstipendium (Daten anonymisiert)
  • für die Prüfung der Doppelförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • zur Veröffentlichungen in Printmedien zum Deutschlandstipendium im Falle Ihrer Zustimmung
  • zur Kontaktaufnahme nach dem 30.09.2026 im Falle Ihrer Zustimmung

4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO und Art. 9 Abs.2 Buchst. a DSGVO verarbeitet.


5. Kategorien der personenbezogenen Daten

Folgende personenbezogene Daten verarbeiten wir von Ihnen:

  • alle Feld-Angaben im Bewerbungsformular
  • Bankverbindung
  • Deutsche Steueridentifikationsnummer
  • Profilfoto für die Stipendiatenbroschüre im Falle Ihrer Zustimmung

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:

6.1 Interne Stellen:

  • Fundraising
  • Abteilung I
  • Abteilung III
  • Studiendekane aller Fakultäten
  • Universiätsleitung

6.2 Externe Stellen:

  • Bayerisches Landesamt für Statistik
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Förderer des Deutschlandstipendiums 2025/26 im Falle Ihrer Zustimmung
  • Staatsoberkasse Bayern in Landshut
  • die jeweiligen Finanzbehörden

7. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Es finden keine Übermittlungen an ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt.


8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden spätestens zum 01.10.2026 gelöscht, im Falle Ihrer Förderung spätestens bis zum 01.10.2027 und im Falle Ihrer Zustimmung spätestens zehn Jahre nach Ihrem Studienende.


9. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
  • Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.


10. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Hieraus entstehen Ihnen keine Nachteile. Der Widerruf kann gegenüber der Universität Augsburg formlos erklärt werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.


11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München; Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 89 212672-50
Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html


12. Freiwilligkeit bzw. Bereitstellungspflicht

Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Deutschlandstipendiums notwendig. Ihre Daten werden vor allem für die Information und Kommunikation zum Stipendienprogramm sowie für die Überweisung der Stipendien benötigt.

Die Einwilligung in Film- und Fotoaufnahmen ist nicht notwendig, um sich bewerben zu können.



 

Fehlende Angaben!

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus.
Felder mit fehlenden oder nicht korrekten Daten wurden rot markiert.